Referenzen

HOME : REFERENZEN
2021-2024: Projektmanager/Bank: Implementierung einer Steuerungssoftware im Asset Liability Management/Risikocontrolling

Aufgabenstellung: Begleitung der Implementierung einer Steuerungssoftware im Asset Liability Management/Risikocontrolling in einer Spezialbank als Projektmanager.

2020/2021: Business Analyst/Bank: Durchführung des Auswahlprozesses für eine Steuerungssoftware

Aufgabenstellung: Durchführung des Auswahlprozesses für einen Softwareanbieter zur Einführung einer Steuerungssoftware für das Asset Liability Management und Risikocontrolling in einer Bank.

2020: Business Analyst/Bank: Erstellung eines Grobkonzepts im Asset Liability Management/Risikocontrolling:

Aufgabenstellung: Erstellung eines Grobkonzepts auf Basis der zuvor durchgeführten fachlichen Vorstudie im Asset Liability Management/Risikocontrolling der Bank. Es beschreibt die Ausgangslage, das Ziel, die zur Zielerreichung erforderlichen Anforderungen und mögliche Lösungen. Es dient unter anderem als Basis für eine Aufwandsschätzung und eine Umsetzungsentscheidung.

2019: Business Analyst/Bank: Dokumentation und Analyse der Prozesse im Asset Liability Management/Risikocontrolling

Aufgabenstellung: Prozessanalyse mit dem Ziel, die Prozesse im Asset Liability Management/Risikocontrolling der Bank im Rahmen einer fachlichen Vorstudie aufzunehmen und zu dokumentieren.

2019: Business Analyst/Telekommunikationsunternehmen: Analyse und Dokumentation der Deployment-Prozesse

Aufgabenstellung: Beschreibung und Analyse der existierenden Deployment-Prozesse für die im Einsatz befindlichen Anwendungen in der Festnetzsparte eines großen Telekommnuikationsunternehmens.

2018: Business Analyst/Bank: Konzeption und Einführung der Prozesse zur Implementierung von IT-Infrastrukturkomponenten

Aufgabenstellung: Im Rahmen der regelmäßigen Prüfung durch die Aufsichtsbehörden wurde moniert, dass zwar für die Softwareentwicklung ein dokumentierter Prozess und entsprechende Arbeitsanweisungen existieren; dies war aber nicht der Fall für die Implementierung von Infrastrukturkomponenten. Daher waren die Definition des Prozesses und die entsprechende Dokumentation als Teilprojekt im Rahmen eines IT Großprojekts nachzuholen.

2018: Business Analyst/Großes international tätiges Logistikunternehmen: Leitung eines Softwareentwicklungs- und Beratungsprojekts

Aufgabenstellung: Koordination und Leitung des Softwareentwicklungs- und Beratungsprojektes für das Halbjahresrelease der Kassensysteme aller deutschen Filialen.

Seit 2017: Business Analyst/Start Up im Bereich Industrie 4.0: Erstellung eines generischen Projektmanagement-Tools

Aufgabenstellung: Erstellung eines generischen Projektmanagement-Tools

2014-2017: Business Analyst/Internationale KAG: Konzeption und Steuerung der Kundenzufriedenheitsumfragen in den deutschen Vertriebs-Kanälen

Aufgabenstellung: Messung und Steigerung der Kundenzufriedenheit in den verschiedenen Vertriebskanälen (PI/Direktgeschäft; Plattformgeschäft; Wholesale-Geschäft; IFA-Geschäft; DC Geschäft (betriebliche Altersvorsorge); Institutionelles Geschäft)

2013-2014: Business Analyst/Bank: Teilprojektleiter des Bereichs Vertrieb bei der Gründung einer Zweigniederlassung für den österreichischen Markt

Aufgabenstellung: Im Rahmen des Gesamtprojektes sollten die in Luxemburg geführten Depots von Kunden mit Wohnsitz in Österreich und betreut durch Vermittler in Österreich auf eine neu zu gründende Zweigniederlassung der Bank in Österreich migriert werden.

2013: Tester und Testkoordinator/Internationale KAG/Bank: Test und Rollout von Releases für das Extranet (geschlossener Bereich für Berater)

Aufgabenstellung: Im Rahmen der Weiterentwicklung des Extranets waren bei regelmäßigen Releases Test und Rollout zu koordinieren.

2012: Projektleiter/Internationale KAG: Konzeption und Koordinierung für die Implementierung des Tools [verify-U] zur Geldwäschegesetzt-konformen Online-Legitimierung für Direktkunden

Aufgabenstellung: Im Direktgeschäft wurden viele Pakete mit Eröffnungsunterlagen verschickt oder von Interessenten aus dem Internet heruntergeladen. Allerding wurde nur ein geringer Teil ausgefüllt und eingereicht. Diesen Prozess galt es durch die Einführung einer Online-Legitimierung zu optimieren.

2012: Business Analyst/Internationale KAG: Konzeption und Koordinierung für die Implementierung und Weiterentwicklung der operativen Prozesse bei einem App-basierten Beratungsprodukt

Aufgabenstellung: Im Direktvertrieb wurde ein App-basiertes Anlagetool entwickelt. Als Output wird dem Kunden eins von fünf möglichen Portfolien entsprechend seinem Anlagehorizont und seiner Risikoneigung zur möglichen Anlage angeboten. Bestandteil meiner Aufgabe im Projekt war es, die sich der Beratungsstrecke anschließenden operativen Prozesse zu definieren, abzustimmen und zu dokumentieren sowie die Prozesse intern zu schulen und extern bei Vertriebspartnern, die im zweiten Schritt für die Nutzung freigeschaltet wurden, zu präsentieren und diese vertraglich anzubinden.

2011: Business Analyst/Große Deutsche KAG: Konzeption und Koordinierung für die Erweiterung der Anlageberatungsdokumentation im Direktvertrieb

Aufgabenstellung: Um die gestiegenen rechtlichen Anforderungen hinsichtlich Dokumentation des Beratungsgesprächs im Direktgeschäft abzubilden, musste ein Prozess definiert werden, um die Inhalte der Beratungsgespräche revisionssicher zu speichern.

2009-2010: Vertrieb/Große Deutsche KAG: Vertragliche und technische Anbindung von Workplace-Kunden im Direkt Vertrieb

Aufgabenstellung: Anbindung neuer Vertriebspartner und Pools an die Fondsplattform

2007-2008: Projektleiter/Große Deutsche KAG: Koordinierung der Aufnahme von Investmentfonds konzernfremder Gesellschaften in das deutsche Plattform-Angebot

Aufgabenstellung: Die Plattform in Luxemburg bot ihren angeschlossenen Pools, Vermittlern und Kunden neben hauseigenen Fonds auch Fonds anderer Gesellschaften an. Ziel des Projektes war, das Angebot der deutschen Fondsplattform ebenfalls um Fremdfonds zu erweitern, um Kunden stärker an die Plattform zu binden, die Abwanderung zu anderen Plattformen und Banken zu verhindern und die „Assets under Adminstration“ durch Überträge von anderen Plattformen zu erhöhen. Eine ausführliche Beschreibung der o.g. Projekte wird gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

 

Eine ausführliche Beschreibung der o.g. Projekte wird gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt.